Levitate bietet im Rahmen der aktuellen Finanzierungsrunde die Möglichkeit, frühzeitig in ein Unternehmen mit skalierbarem Geschäftsmodell und grossem Potential zu investieren.
investieren in levitate
Marktpotenzial
Geoinformationssysteme (GIS)
Structural Health Monitoring (SHM)
Europa
Wir analysierten das Marktpotenzial für GIS- und SHM-Technologien mit einem speziellen Fokus auf Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Diese Sektoren sind zentrale Wachstumsmärkte, die durch Digitalisierung, Smart-City-Entwicklungen und Infrastrukturmodernisierungen stark an Bedeutung gewinnen.
- Der europäische GIS-Markt wächst mit einer jährlichen Rate von ca. 12 % und soll bis 2030 ein Marktvolumen von rund 195 Mrd. USD erreichen.
- Besonders stark expandiert der Bereich der luftgestützten Datenerfassung (z. B. durch Drohnen und hybride Fluggeräte), der bis 2030 voraussichtlich 6–8 Mrd. USD umfasst.
- Der europäische SHM-Markt für die Überwachung von Infrastrukturen (Brücken, Pipelines, Hochspannungsnetze) liegt aktuell bei ca. 2,5–3 Mrd. USD mit starkem Wachstum im Bereich automatisierter Inspektionen.
SOM
Wir schätzen seinen Serviceable Obtainable Market (SOM) in den Zielmärkten auf bis zu 150 Mio. USD jährlich, mit erheblichem Wachstumspotenzial durch die steigende Akzeptanz autonomer Luftdatenerfassung.
Markt Analysen
Investoren, die an einer Beteiligung interessiert sind, erhalten auf Anfrage unsere umfassenden Marktanalysen (13 und 22 Seiten) zu GIS- und SHM-Technologien. Diese bieten fundierte Einblicke in Marktpotenziale, Wachstumsprognosen und die Chancen für Levitate Aerospace im Bereich der luftgestützten Datenerfassung.
Diese Marktanalyse untersucht das Marktpotenzial für Geoinformationssysteme (GIS) und Structural Health Monitoring (SHM) in Europa mit Fokus auf Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Dabei werden sechs Anwendungsbereiche betrachtet:
- Topographische Kartierung – Erstellung präziser 3D-Geländemodelle für Stadtplanung und Bauwesen.
- Infrastrukturüberwachung – Inspektion von Strassen, Bahntrassen, Brücken, Pipelines und Hochspannungsleitungen.
- Katastrophenschutz & Georisiken – Erfassung von Erdrutschen, Überschwemmungen und geologischen Risiken.
- Umwelt- & Landschaftsmonitoring – Vegetationsanalysen, Erosionsüberwachung und Gewässerkartierungen.
- Land- & Forstwirtschaft – Ertragsprognosen, Düngemittelplanung und Waldinventuren.
- Geologische Untersuchungen – Bodenbewegungen, Materialanalysen und unterirdische Strukturen.
Basierend auf aktuellen Marktdaten und Prognosen wird der Total Addressable Market (TAM) für den europäischen GIS-Markt bis 2030 auf 195 Mrd. USD geschätzt. Der Markt für luftgestützte Datenerfassung, insbesondere mittels Drohnen, wächst mit >15 % CAGR und könnte in Europa bis 2030 etwa 6–8 Mrd. USD erreichen. Der europäische SHM-Markt wird auf ~2,5–3 Mrd. USD geschätzt, mit starkem Wachstum in der Drohnen-Inspektion von Infrastrukturen.
Drohnen bringen in der GIS-Vermessung und Infrastrukturinspektion (SHM) einen deutlichen Effizienz- und Kostenschub. Sie erfassen dank modernster Sensorik (RGB-Kameras, LiDAR, Wärmebild) große Gebiete präzise und flexibel – speziell dann, wenn herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stossen. In unzugänglichem Gelände ersetzen Drohnen teuere Gerüste oder Helikopter und senken gleichzeitig Risiken für Personal.
Die technische Analyse zeigt: Multikopter sind ideal für Detail- und Punktinspektionen (z. B. Brücken, Windräder), Fixed-Wing-Drohnen brillieren bei großflächigen Befliegungen (Agrar, Stromtrassen). Allerdings sind Flugzeit und Wetterabhängigkeit wichtige Limitierungen, während regulatorische Vorgaben (Sichtflug, BVLOS-Genehmigungen) und Datenauswertung (große Bildmengen, Spezialsoftware) weitere Herausforderungen darstellen.
Die TCO-Analyse bestätigt, dass die Gesamtbetriebskosten (Anschaffung, Wartung, Personal) sich rasch amortisieren. Drohnen sparen bis zu 50 Prozent gegenüber Helikoptern und verkürzen Inspektionszeiten deutlich. Die geringere Unfallgefahr, reduzierter Stillstand von Infrastruktur und eine höhere Inspektionsdichte erhöhen den wirtschaftlichen Nutzen zusätzlich. Insgesamt sind Drohnen eine zukunftsfähige, kosteneffiziente Technologie für präzise und nachhaltige Vermessungs- und Inspektionsaufgaben.


Kapitalbedarf und aktuelle Zusagen
800.000 CHF für den Markteintritt
Wir befinden uns aktuell in der Seed-Finanzierungsrunde mit einem Ziel von 800.000 CHF, um unsere Technologie zur Marktreife zu bringen und den kommerziellen Betrieb aufzubauen. Dieses Kapital sichert unsere Entwicklung und den operativen Betrieb für einen Zeitraum von 16 Monaten.
Kapitalverwendung:
✔ Marktreife & erste Kundenprojekte
✔ Cert. & Luftfahrtlizenzen (SORA)
✔ Aufbau der operativen Flotte
✔ IP Absicherung
01
Wir verkaufen keine Fluggeräte, sondern bieten Aerial Data as a Service (DaaS).
02
Kunden buchen Datenflüge – wir liefern hochpräzise Luftdaten on-demand.
03
Ein skalierbares, disruptives Modell mit wiederkehrenden Einnahmen.
04
Erste Kundenzusagen wurden bereits gesichert (LOI)
05
Partnerschaften im Bereich Fertigung sind bereits vorhanden, um eine effiziente Skalierung zu gewährleisten.
06
IP-Schutzmöglichkeiten werden geprüft, um unser technologisches Know-how langfristig abzusichern.
Jetzt Teil der Zukunft werden!
Steig jetzt ein in eine disruptive Technologie mit riesigem Marktpotenzial und skalierbarem Geschäftsmodell.
Neugierig? Schreib uns – wir freuen uns auf den Austausch!